Die Sicht der Kinder
Wie entwickelt sich die Sehkraft Ihres Kindes?
Erläuterungen und einige Tipps.
Wie entsteht das Sehvermögen?
App Visions: ein Simulator zur Entwicklung des kindlichen Sehens
Die mobile App Visions, entwickelt von unserem Spital, ermöglicht es, die Sichtweise von Menschen mit Sehbeeinträchtigungen zu simulieren und gleichzeitig die wichtigsten Etappen der gesunden Sehentwicklung bei Kindern im Alter von 0 bis 7 Jahren zu entdecken. Die App ist kostenlos und in Französisch, Deutsch, Italienisch und Englisch verfügbar. Sie soll helfen, das kindliche Sehen besser zu verstehen und den Umgang mit den Kindern zu erleichtern. In den ersten Lebensmonaten nehmen Neugeborene beispielsweise vor allem Objekte mit starkem Kontrast wahr. Ihr Sichtfeld ist zudem noch stark eingeschränkt.
Wie entwickelt sich das Sehvermögen von Kindern?

Geburt: Das Sehvermögen ist verschwommen (5% des Sehvermögens von Erwachsenen) und schwarz-weiß. Das Neugeborene sieht meist kontrastreiche Objekte im Nahbereich, und sein Gesichtsfeld ist noch sehr klein.

2-3 Monate: Säuglinge können starren, dem Gesicht ihrer Mutter sowie Objekten folgen und auf Lächeln reagieren. Sie nehmen Farben wahr und differenzieren sie.

3-9 Monate: Beide Augen lernen zusammenzuarbeiten, so dass das Baby dreidimensional (3D) sehen kann. Es beginnt, Details wahrzunehmen.

1 Jahr: Das Sehvermögen ist immer noch verschwommen, schätzungsweise 30-40% des Sehvermögens von Erwachsenen. Die Koordination zwischen den Augen und Händen des Kindes verbessert sich.

4 Jahre: Die Netzhaut ist voll entwickelt, aber das Sehvermögen beträgt immer noch nur etwa 60%.

7 Jahre: Die Sehkraft beträgt zu 100% der Sehkraft eines Erwachsenen, aber die Entwicklung der “Feinjustierung” ist noch nicht abgeschlossen.
Wie wählt man eine Kinderbrille aus?
Die “Welt” der Kinder liegt vor ihnen, aber auch weit über ihnen: Um zum Beispiel Sie zu sehen, müssen sie nach oben blicken. Und sie bewegen sich viel mehr als ein Erwachsener!
Drei Dinge sind wichtig:
- Große Gläser, damit das Kind auch wenn es nach oben blickt, immer hindurchschauen kann.
- Ein guter Halt hinter den Ohren.
- Ein guter Nasensteg, damit die Brille nicht rutscht.
Achtung bei Sonne!
Die Linse des Auges ist bis zum Alter von 9 Jahren durchsichtig und schützt das Auge nicht vor den Sonnenstrahlen. Kinder sollten daher eine Sonnenbrille tragen, wenn sie starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, zum Beispiel am See oder in den Bergen.