Häufiges Zusammenkneifen der Augen Häufiges Zusammenkneifen der Augen kann ein Zeichen von Unbehagen oder erheblichen visuellen Belastungen sein, die beispielsweise auf verschwommenes Sehen aufgrund eines nicht korrigierten Brechungsfehlers (Notwendigkeit einer […]

Das Kind hat Schwierigkeiten beim Lesen oder hält Gegenstände sehr nah an die Augen Wenn Leseschwierigkeiten auftreten, ist es wichtig, zu kontrollieren, ob Ihr Kind mit möglichst wenig Anstrengung klar […]

Das Kind ist sehr lichtempfindlich Kinder sind im Allgemeinen lichtempfindlicher als Erwachsene, da ihre Linsen noch vollkommen durchsichtig sind und sich erst im Laufe des Lebens allmählich trüben (ein Phänomen, […]

Das Kind blinzelt häufig mit den Augen Häufiges Blinzeln der Augen kann auf Unbehagen oder eine erhebliche visuelle Belastung hinweisen, die beispielsweise mit verschwommenem Sehen infolge eines nicht korrigierten Brechungsfehlers […]

Das Kind reibt sich häufig die Augen Häufiges Reiben der Augen kann auf Unbehagen oder eine erhebliche visuelle Belastung hinweisen, die beispielsweise mit verschwommenem Sehen infolge eines nicht korrigierten Brechungsfehlers […]

Das Kind schließt oder verdeckt ein Auge Ein Kind kann ein Auge schließen oder verdecken, um Diplopie, d.h. Doppelbilder, zu vermeiden, die besonders bei einer Augenabweichung auftreten. Wir empfehlen Ihnen, […]

Das Kind reagiert nicht beim Wechsel vom Schatten ins Licht  Die Tatsache, dass ein Kind nicht reagiert, wenn es vom Schatten ins Licht wechselt, bedeutet nicht unbedingt, dass ein Augenproblem […]

Das Kind neigt seinen Kopf anomal Eine abnorme Kopfhaltung oder ein Schiefhals kann eine okuläre Ursache haben. Die schiefe Kopfhaltung wird vom Kind möglicherweise angewandt, um z.B. abnormale spontane Augenbewegungen […]

Ihr Kind schaut Sie nicht an, folgt keinen sich bewegenden Objekten Theoretisch ist ein Neugeborenes von Geburt an in der Lage, seine Eltern zu fixieren, auch wenn seine Sehkraft im […]